Domain republik-online.de kaufen?

Produkt zum Begriff Schilling:


  • Österreich 50 Schilling 1968 '50 Jahre Republik'
    Österreich 50 Schilling 1968 '50 Jahre Republik'

    50 Jahre altes Original aus echtem Silber! Es ist 1918 - die K.u.K-Monarchie Österreich-Ungarn verliert den ersten Weltkrieg. Die schon am 12. November stattgefundene provisorische Nationalversammlung beschließt die Gründung der Republik Deutschösterreich. Neben dem heutigen Österreich zählten auch Südtirol, sowie Teile der Tschechoslowakei, Polens und des Königreichs Jugoslawien dazu. Wie die Bezeichnung 'Deutschösterreich' schon andeutet, sah ein im Rahmen der Staatsgründung gefasster Beschluss auch vor, den Staat in die deutsche Republik mit einzugliedern, was jedoch von den Siegermächten des ersten Weltkrieges durch das sogenannte Anschlussverbot verhindert wurde. 1919 änderte die Nationalversammlung den Namen auf 'Republik Österreich' ab. Zum 50. Jubiläum der Republik-Gründung wurde 1968 eine 50-Schilling-Münze geprägt - die einzige in diesem Jahr. Rechtzeitig zur 100-Jahr-Feier 2018 konnten wir ein kleines Kontingent dieser gesuchten Silber-Gedenkmünze zusammentragen.

    Preis: 54.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Goldmünze 25 Schilling Republik versch. Jahrg. (Österreich)
    Goldmünze 25 Schilling Republik versch. Jahrg. (Österreich)

    Die österreichische 25 Schilling Goldmünze wurde 1926-1938 geprägt und besteht aus einer 900/1000 Goldlegierung. Es handelt sich um ehemalige Umlauf-Goldmünzen mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese wurden in so hoher Stückzahl geprägt dass sie heute als Anlagemünzen fungieren.

    Preis: 506.58 € | Versand*: 15.00 €
  • Goldmünze 100 Schilling Republik versch. Jahrg. (Österreich)
    Goldmünze 100 Schilling Republik versch. Jahrg. (Österreich)

    Die österreichische 100 Schilling Goldmünze wurde 1926-1938 geprägt und besteht aus einer 900/1000 Goldlegierung. Es handelt sich um ehemalige Umlauf-Goldmünzen mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese wurden in so hoher Stückzahl geprägt dass sie heute als Anlagemünzen fungieren.

    Preis: 2007.26 € | Versand*: 15.00 €
  • Auftragsabwicklung (Schilling, Eberhard)
    Auftragsabwicklung (Schilling, Eberhard)

    Auftragsabwicklung , Aktualisierte Neuausgabe 2018 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180529, Produktform: Leinen, Autoren: Schilling, Eberhard, Seitenzahl/Blattzahl: 184, Abbildungen: Mit zahlreichen Abbildungen, Keyword: auftragsausführung; auftragsüberwachung; auto; autos; bauhandwerk; buch; bücher; elektrotechnik; kalkulation; kundenorientierung; marketing; marktanalyse; meisterausbildung; preisbildung; vertragsverhandlung; vertrieb; vob; wirtschaft, Fachschema: Bau / Bauberufe~Bauberuf~Berufsbildung~Bildung / Berufsbildung~Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Handwerk - Handwerker~Auto / Kraftfahrzeugtechnik~Fahrzeug / Kraftfahrzeug~KFZ~Kraftfahrzeug - Kraftfahrzeugtechnik~Kraftwagen~Absatz / Marketing~Marketing~Vermarktung~Rechnungswesen~Selbständigkeit (Erwerbstätigkeit)~Selbstständigkeit (Erwerbstätigkeit)~Technik~Vertrieb, Fachkategorie: Rechnungswesen~Vertrieb und Marketing~Technisches Handwerk~Elektrikerhandwerk~Bauhandwerk~Kfz-Handwerk~Traditionelles Handwerk~Technologie, allgemein, Fachkategorie: Kleine Unternehmen und Selbständige, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA, Länge: 216, Breite: 152, Höhe: 17, Gewicht: 442, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783421039200, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1719786

    Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
  • Schilling Personen

    Moritz DaffingerRosa MayrederFerdinand RaimundEdwin GrienauerMehr Ergebnisse

  • Wer war Schilling?

    Wer war Schilling? Schilling war ein österreichischer Unternehmer und Politiker, der in den 1990er Jahren als Finanzminister tätig war. Er war bekannt für seine wirtschaftspolitischen Reformen und seine Bemühungen, die österreichische Wirtschaft zu modernisieren. Schilling war auch Gründer und Eigentümer eines erfolgreichen Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien. Sein politisches Wirken und sein unternehmerischer Erfolg machten ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.

  • Woher kommt der Schilling?

    Der Schilling war die Währung in Österreich bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002. Der Name "Schilling" stammt vom alten deutschen Wort "schillen", was so viel wie "klirren" oder "scheppern" bedeutet. Dieser Begriff wurde verwendet, da die Münzen aus Silber bestanden und beim Aufeinanderschlagen ein klingendes Geräusch erzeugten. Der Schilling wurde erstmals im 19. Jahrhundert als Währungseinheit in Österreich eingeführt und war bis zur Euroeinführung in Umlauf. Heute existiert der Schilling nur noch als Erinnerung an die vergangene Währungsgeschichte Österreichs.

  • Welche Länder haben Schilling?

    "Welche Länder haben Schilling?" ist eine interessante Frage, da der Schilling eine Währung ist, die in mehreren Ländern verwendet wurde. Zu den Ländern, die den Schilling als offizielle Währung hatten, gehören beispielsweise Österreich, Deutschland, Italien und die ehemaligen jugoslawischen Staaten. Der Schilling wurde jedoch in den meisten dieser Länder durch den Euro ersetzt. In einigen Ländern, wie zum Beispiel Uganda, wird der Schilling immer noch als Währung verwendet. Insgesamt ist der Schilling also eine Währung, die in verschiedenen Ländern Verwendung fand und noch findet.

Ähnliche Suchbegriffe für Schilling:


  • Schilling, Heinz: 1517
    Schilling, Heinz: 1517

    1517 , "1517" ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt. In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Auseinandersetzen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, WolkenId: 1482526

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Schilling, Heinz: Martin Luther
    Schilling, Heinz: Martin Luther

    Martin Luther , Kein anderer Deutscher hat die Geschichte Europas zwischen Mittelalter und Moderne stärker geprägt als Martin Luther. Der Wittenberger Mönch bietet Kaiser, Papst und Kirche die Stirn, will die Universalreform der Christenheit, begründet aber den Protestantismus. Heinz Schilling, einer der besten Kenner der Epoche, stellt Luther in seine Zeit und schildert ihn nicht als einsamen Helden, sondern als Rebell in einem gewaltigen Ringen um die Religion und ihre Rolle in der Welt. Seine brillante Biographie dringt tief in Luthers Sphäre ein und zeigt den Reformator als schwierigen, widersprüchlichen Charakter, der kraft seines immensen Willens zwar die Welt verändert - in vielem aber auch ganz anders, als er es beabsichtigte. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Ausgabe: Sonderausgabe, Erscheinungsjahr: 20170215, Thema: Auseinandersetzen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Relevanz: 0018, Tendenz: -1,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Schilling, Heinz: Karl V.
    Schilling, Heinz: Karl V.

    Karl V. , Karl V. (1500-1558) ist der mächtigste Herrscher seiner Zeit - und der ohnmächtigste zugleich. In seinem Reich geht die Sonne nicht unter, doch nach seinem Willen formen kann er es nicht. Ebenso wenig gelingt es ihm, die große Kirchenspaltung aufzuhalten, mit der die Einheit der Christenwelt zerbricht. Heinz Schilling schildert in dieser Biographie, wie der Kaiser zwischen den Epochen alles in seiner Macht stehende tut, um dem Lauf der Zeit Einhalt zu gebieten - und sich am Ende gescheitert und gedemütigt aus der Welt zurückzieht in die Einsamkeit der spanischen Extremadura. Heinz Schilling befreit in dieser Biographie Karl V. aus dem Habsburgermythos des 19. Jahrhunderts und führt ihn wieder zurück in seine historische Welt - das kulturell reiche Burgund seiner Jugend und Spanien mit dem atlantisch-überseeischen Raum. Auch dem verschlossenen Menschen Karl spürt dieses Buch nach, seiner Erotik, seinen kurzen Liebesbeziehungen, seiner unterschätzten musischen Seite. Es räumt Karl einen fairen Platz in den Religionskämpfen der Zeit ein und porträtiert ihn als zutiefst religiösen Menschen - hierin Luther ebenbürtig. Vor allem aber zeigt Schilling die Tragik der Macht: Im Herzen ein Friedenspolitiker, kommt der Kaiser während seiner Herrschaft nur selten aus dem Militärlager, weil er sich dynastischen und religiösen Zielen verpflichtet fühlt, die er in einer Welt, die immer komplexer wird, nicht mehr verwirklichen kann. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Silbermünze Neuseeland 1. Schilling
    Silbermünze Neuseeland 1. Schilling

    Nur drei Jahre geprägte Silbermünze! Neuseeland war lange Zeit Teil des britischen Weltreichs und ist auch heute noch Mitglied im Commonwealth of Nations. Bis 1933 waren britische Münzen offizielles Zahlungsmittel in Neuseeland, wobei auch australische Münzen akzeptiert wurden. Erst dann begann man mit der Ausprägung eigener Münzen. Das erste 1-Shilling-Stück wurde lediglich 3 Jahre von 1933 bis 1935 geprägt und trägt das Porträt des britischen Königs Georg V. Das eindrucksvolle Rückseiten-Motiv zeigt einen Maori-Krieger in gebeugter Pose.

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Was tun mit Schilling Münzen?

    Was tun mit Schilling Münzen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie zum Beispiel sie als Sammlerstücke aufzubewahren oder zu verkaufen. Man kann sie auch bei Banken oder Wechselstuben umtauschen, obwohl dies möglicherweise mit Gebühren verbunden ist. Eine weitere Option ist, sie für wohltätige Zwecke zu spenden oder sie als Souvenir oder Dekoration zu verwenden. Letztendlich liegt es an der persönlichen Präferenz, was mit den Schilling Münzen gemacht werden soll.

  • Was war ein Schilling wert?

    "Was war ein Schilling wert?" ist eine Frage, die sich auf die Währung in verschiedenen Ländern bezieht. Der Wert eines Schillings variierte je nach Land und Zeitraum. In Österreich war der Schilling bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 die Währungseinheit. In Deutschland wurde der Schilling als Währungseinheit bis zur Einführung der Deutschen Mark im Jahr 1948 verwendet. In Großbritannien war der Schilling bis zur Umstellung auf das Dezimalsystem im Jahr 1971 in Gebrauch. Generell war der Wert eines Schillings jedoch relativ gering im Vergleich zu heutigen Währungen.

  • Wie viel sind 1000 Schilling?

    "1000 Schilling war die Währung in Österreich vor der Einführung des Euro im Jahr 2002. Zum Zeitpunkt der Umstellung entsprach 1 Euro etwa 13,76 Schilling. Das bedeutet, dass 1000 Schilling ungefähr 72,46 Euro entsprachen. Heute hat der Euro den Schilling als offizielle Währung abgelöst und ist in Österreich sowie in vielen anderen europäischen Ländern im Umlauf."

  • Kann ich noch Schilling umtauschen?

    "Kann ich noch Schilling umtauschen?" Diese Frage bezieht sich auf die ehemalige Währung Österreichs, den Schilling, der im Jahr 2002 durch den Euro ersetzt wurde. Grundsätzlich ist es möglich, Schilling in Euro umzutauschen, allerdings nur noch bei der österreichischen Nationalbank. Es gibt jedoch eine Frist für den Umtausch, die in der Regel mehrere Jahre nach der Einführung des Euro endet. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über die aktuellen Umtauschmöglichkeiten und -fristen zu informieren, um sicherzustellen, dass eine Umtauschmöglichkeit noch besteht.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.